Einführung
Das Versenden von Raumschiffen in Earth Lost wird durch Flotten realisiert. Im rechten Menü unter Flotten erhalten Sie eine Übersicht aller Ihrer Flotten. Denken Sie daran, dass Sie auf dem jeweiligen Planeten ein Flottenkontrollzentrum benötigen.
Eine Übersicht über Auftrag, Start und Ziel sowie Größe der Flotte und ihre geladenen Rohstoffe findet man unter dem Link des Flottennamens.
Die Flottenübersicht besteht aus zwei Bestandteilen
eine Übersicht aller Ihrer Flotten
eine Übersicht aller Ihrer freien Schiffe
Flotten verwalten
neue Flotten erstellen
Tippen Sie in der Flottenübersicht einen neuen Namen ein (Namen für Flotten dürfen nicht doppelt vergeben werden können aberumbenannt werden) und klicken Sie auf "neue Flotte erstellen". Jetzt erscheint in der Übersicht eine leere Flotte, mit diesem Namen. Es kann pro Stufe aller Flottenkontrollzentren insgesamt je eine Flotte erstellt werden.
Beachten Sie: Neue Flotten werden auf dem Planeten gebildet, auf dem Sie sich gerade befinden.
Beachten Sie: Haben Sie Planeten in beiden Universen, so benötigen Sie zur Flottenbildung auch in beiden Universen Flottenkontrollzentren.
Beispiel: Sie besitzen 10 Flottenkontrollzentren in Universum 1, haben fünf Flotten gebildet. Nun möchten Sie in Universum 2 auch fünf Flotten bilden. Dazu benötigen Sie in Universum 2 fünf Flottenkontrollzentren. Die 'überzähligen' aus Universum 1 können nicht verwendet werden!
Schiffe zu einer Flotte hinzufügen
Im unteren Teil der Seite sehen Sie eine Liste aller Ihrer Schiffe auf sämtlichen Planeten, die nicht in einer Flotte organisiert sind. Tragen Sie die gewünschten Anzahlen dort ein und wählen Sie unten den Namen der Flotte aus, der diese Schiffe hinzugefügt werden sollen. Die maximale Dauer bewirkt, wie lange die Schiffe maximal benötigen dürfen, um die Flotte zu verstärken (bei 0 werden nur die Schiffe auf dem aktuellen Planeten zur Verstärkung gerufen). Sobald Sie auf die Schaltfläche "zu Flotte hinzufügen" klicken, machen sich Ihre Flottenverstärkungen auf den Weg, vorausgesetzt auf den jeweiligen Planeten befindet sich ausreichend Wasserstoff. Die Flottenverstärkung kann in der Übesichtsseite ausgeblendet werden.
Beachten Sie: Ihre Flotte ist solange nicht verfügbar, wie eine Verstärkung unterwegs ist. Man muss eine Flotte zuerst erstellen, dann kann man erst Schiffe hinzufügen. In der Ansicht einer Flotte wird der Name des Spieler angezeigt, der sie als letztes befehligt hat. Um die Flotten-Detailansicht aufzurufen klickt man auf den Namen der Flotte. In der Detailansicht werden unter anderem die Angiffstärke, Schildstärke, Verteidigungsstärke sowie andere wichtige Informationen angezeigt. So auch die Standzeit einer Flotte.
Um Verstärkung zu holen ist kein extra Flottenkontrollzentrum nötig.
Allianzflotten
Sollten Sie sich in einer Allianz befinden, sehen Sie neben Ihren Flotten den Link "für Allianz freigeben" bzw. "für Allianz sperren". Sollten Sie eine Flotte für die Allianz freigeben, dürfen alle Allianzmitglieder, die Kapitän, Aristokrat, Handlanger, Kommandant oder höher sind, diese Flotten steuern - Sie selbst natürlich auch. Sperren Sie die Flotte wieder, wenn Sie die Benutzung durch Allianzmitglieder wieder verbieten möchten.
Sollten Sie selbst Admiral oder höher sein, sehen Sie alle von anderen Mitgliedern freigegebenen Flotten grün hinterlegt.
erweiterte Flottenfreigabe
- Spieler können sich innerhalb ihrer Allianz unabhängig von ihren Rängen einzelne Flotten freigeben
- es können mit einem Klick mehrere Flotten gleichzeitig freigegeben werden
Auflösen einer Flotte
Ist eine Flotte auf einem Ihrer eigenen Planeten stationiert, finden Sie den Link auflösen neben rechts in der Flottenansicht. Klicken Sie ihn an und diese Flotte wird aufgelöst und alle Schiffe auf dem Planeten stationiert. Flotten können nur aufgelöst werden, wenn ein Flottenkontrollzentrum auf dem Planeten auf dem die Flotte steht, vorhanden ist.
Erstellung von eigenen Ansichten im Flottenmenü (Flottenansichten)
- es können Ansichten erstellt werden, in denen bestimmte Schiffe nach bestimmten Regeln eingeblendet werden können
- die Regeln können und-/oder verknüpft und verschachtelt werden
- Regeln: nach Geschwadernamen, Anzahl eines Schiffes ( > < = ), nach Namen der Flotte, nach Flottenbesitzer
- jeder Spieler darf 2 eigene Flottenansichten definieren
Flotten versenden
Sie haben bestimmt schon die "Ankreuzschaltflächen" links in der Flottenübersicht entdeckt. Setzen Sie hier einen Haken, um die entsprechende Flotte in die Aktion mit einzubeziehen. Hierbei ist es nicht relevant, ob die Flotten auf unterschiedlichen Planeten stationiert sind. Die Fluggeschwindigkeiten werden dann automatisch so angepasst, dass alle Flotten zur gleichen Zeit am Ziel eintreffen. Die Zahl der maximal zu speichernden Planeten kann vom Benutzer definiert werden (max.: 5). Zum Speichern eines Planeten in der Universumsansicht auf das Diskettensymbol klicken. Gespeicherte Planeten können aus dem Speicher entfernt oder im Speicher verschoben werden.
Achtung: Man kann Flotten nur von Planeten mit Flottenkontrollzentren versenden.
Wählen Sie nun also die Flotten aus, die sie versenden möchten und klicken Sie auf "Flotte(n) versenden".
Flotten zurück holen
Wenn sie eine Flotte versenden können Sie diese mit folgender Vorraussetzung auch wieder zum Abflugplaneten zurück beordern.
- Orbitaltransmitter muß erforscht sein. (250.000km pro Stufe - maximal die halbe Flugzeit der Flotte).
Sie können die Flotte nach dem abflug in der Gesamtübersicht sehen solange sich die Flotte im Bereich der Orbitaltransmittler ausbaustufe befindet oder noch nicht die hälfte der Flugstrecke (bei entsprechendem Forschungsastand) zurückgelegt hat erscheint hinter der Flotte ein Button "zurückrufen". Wenn Sie darauf klicken kommt die Flotte wieder zurück.
Achtung: Die Rohstoffe die die Flotte beim Abflug mitnimmt werden nicht wieder gutgeschrieben.
Aktionen
Je nach der Zusammensetzung der gewählten Flotten stehen nun unterschiedliche Aktionen zu Verfügung aber bei allen Aktionen verbrauchen die Flotten Wasser Nahrung und Wasserstoff zum fliegen:
- Stationieren: alle Schiffstypen können auf anderen Planeten stationiert werden (außer Sonden). Bei Stationierungsflügen wurde eine Ungenauigkeit des Verbrauchs von +-5% eingeführt. Somit ist es nicht so einfach auszurechnen wohin der -Flug geht.
- Rohstofftransport und Rohstofftransport + stationieren: sollten sich Handelsschiffe oder Handelsriesen unter den Schiffen befinden, können Sie Rohstoffe transportieren, Sie haben auch die Option, nur hinzufliegen und die Flotte auf dem Zielplaneten zu stationieren
- Handelsstützpunkt anfliegen: es müssen sich Handelsschiffe oder Handelsriesen in der Flotte befinden
- Angreifen: sollten sich Kampfschiffe unter den Schiffen befinden, können Sie einen Planeten angreifen
- Handelsflotten können sowohl im Verbund als auch "einzeln" verschickt werden. Werden sie mit der Option "einzeln fliegen" verschickt, verhalten sie sich so, als hätte man explizit jede Flotte einzeln losgeschickt (Ankunftszeit).
Achtung: Die Option "gemeinsam fliegen/einzeln fliegen" entfällt. Nur Flotten, die denselben Start- und Zielplaneten haben und gemeinsam verschickt wurden, kämpfen gemeinsam, wenn sie abgefangen werden.
Die Option einzeln fliegen gibt es nur noch bei Rohstofftransporten oder wenn ein HSP angeflogen wird.
Hierbei ist aber auch zu beachten!
!!! Flotten, die nicht dieselbe Flugroute haben, können unabhängig voneinander bei beiden Optionen abgefangen werden. Die Auswahl bezieht sich nicht mehr auf das Abfangverhalten!!!
Angriffsoptionen
Auch hier können Sie wieder zwischen unterschiedlichen Optionen wählen und auch hier gilt erneut: bestimmte Schiffe haben bestimmte Spezialfähigkeiten.
- Pluendern: Snatcher können nach einem Angriff den Weltraumschrott aufsammeln und Rohstoffe von dem Planeten stehlen (dazu muss der Angriff gewonnen werden). Die Reihenfolge welche Rohstoffe zuerst gesammelt werden, kann von Ihnen festgelegt werden und gespeichert werden. Somit müssen Sie nicht bei jedem Angriff die Reihenfolge auf´s neue eingeben.
Zivilisten ignorieren: Zivilschiffe, Schiffsbrüchige und Zivilisten auf dem Planeten werden nicht beachtet Zivilisten retten: Rettungsschiffe können nach einem Kampf Schiffsbrüchige vor dem sicheren Tod im Weltall retten. Diese werden dann zu Ihrem Planeten transportiert und dort gutgeschrieben. Zivilisten anreifen: Schwere Bomber können Schiffsbrüchige und Zivilisten auf dem Planeten töten. Außerdem koordinieren Sie den Angriff auf Zivilschiffe (sind schwere Bomber dabei schießen alle Schiffe auch auf Zivilschiffe). Aber vorsicht, für getötete Menschen, erhalten Sie "crime points".
Flotte stationieren
Tippen Sie den Zielplanet ein, wählen Sie "Stationieren" und klicken Sie auf Route berechnen. In der nächsten Ansicht können Sie die maximale Geschwindigkeit Ihrer Flotten einstellen - diese bezieht sich auf die langsamste Flotte Ihrer Auswahl - alle anderen fliegen entsprechend langsamer und verbrauchen dadurch auch weniger Wasserstoff.
Beachten Sie: Flotten können nur auf eigenen Planeten, Planeten von Mitgliedern Ihrer Allianz und auf Planeten von Bündnispartnern stationiert werden.
Regeln bei Fremndstationierung, also steht eine Flotte länger als 24 Stunden auf einem Planeten, der nicht dem Flottenbesitzer selbst gehört, so treten folgende Regelungen in Kraft:
- Die Flotte verbraucht beim Versenden Nahrung und Wasser für die gesamte Standzeit, die über die 24 Stunden hinausgeht.
- Die Flotte benötigt pro Tag Standzeit 1 Stunde länger für den Flug.
- Mit der Flotte kann nicht abgefangen werden.
- Die Flotte kann nach dem Versand nicht zurückgerufen werden.
- Eine Standzeit länger als 30 Tage wird vom System als 30 Tage gewertet.
Flottenrückflug bei verletzten Stationierungsregeln
Wenn eine Flotte die Stationierungsregeln verletzt wird diese nach einer "gewissen Zeit" (maximal nach 24 Stunden) automatisch zum Hauptplaneten zurückfliegen. z.B. bei Allianzaustritt, Bündniskündigung, Rassenwechsel etc.
Beachten Sie: Der Rückflug von Flotten, die die Stationierungsregeln verletzen, kostet Rohstoffe. Sind nicht ausreichend Rohstoffe vorhanden, verliert die Flotte pro Tag 5% ihrer Schiffe. Für den Rohstoffverbrauch dieser Flotte gilt die Regel für fremdstationierte Flotten.
Rohstofftransport und Rohstofftransport + stationieren
Tippen Sie den Zielplanet ein, wählen Sie "Rohstofftransport" und klicken Sie auf Route berechnen. Auch hier können Sie wieder die maximale Geschwindigkeit einstellen.
Außerdem können Sie wählen wieviele Rohstoffe transportiert werden sollen.
Wenn Sie die Option Rohstofftransport + stationieren wählen wird die Flotte auf dem Zielplaneten stationiert, tritt nach der Lieferung also nicht den Rückweg an.
Um größere Mengen zu handeln müssen sie mit Handelsschiffen zu einem Handelstützpunkt fliegen. Geben Sie die Koordinaten ein und wählen Sie die Option "Handelstützpunkt anfliegen". Nun können sie die Geschwindigkeit festlegen und Rohstoffe einladen, die Sie verkaufen wollen. Ist die Flotte angekommen können sie handeln.
Angreifen
Tippen Sie den Zielplanet ein, wählen Sie "Angreifen" und klicken Sie auf Route berechnen - eventuelle können Sie noch die Angriffsoptionen nach Ihren Wünschen anpassen. In der folgenden Ansicht können Sie wieder die Geschwindigkeit einstellen und sofern Sie plündern gewählt haben, auch noch Plünderprioritäten setzen. Zuerst wird der Rohstoff 1 gesammelt/geplündert, dann 2 usw...
Beachten Sie: Sie können nur Planeten angreifen, die keinem Ihrer Allianzmitglieder, keinem Bündnispartner und keinem Nicht-Agriffs-Pakt Partner gehören. Außerdem können Sie auch nur Spieler entsprechend Ihrer Lebensform angreifen.
Flottenbewegungen
Anfangs sieht man noch keine Flotten, da die Reichweite zu klein ist, um sie zu erhöhen muss man Radartechnologie auf eine höhere Stufe forschen. Man sieht alle Flotten, die in Reichweite landen oder angreifen.
In den Flottenbewegungen erhalten Flotten eine Antriebssignatur, die auch im Spionagebericht einer Flotte angezeigt wird und somit die Unterscheidbarkeit fliegender Flotten verbessert. Zudem werden in der Flottendetailansicht auch prozentuale Werte für Verteidigungs- und Schildpunkte angegeben.
Piraten und Wächter können zusätzlich dazu noch Flotten abfangen, die in Reichweite landen oder angreifen. Flotten die nur stationiert werden können nicht abgefangen werden (Rohstofftransport + stationieren kann allerdings abgefangen werden). Alle beim Flotten auswählen markierten Flotten werden immer gemeinsam verschickt, wenn Piraten und Wächter diese Flotten angreifen werden diese dann als eine Flotte angegriffen.
Gesuchflotten
Gesuchflotten können in der Übersicht ausgeblendet werden.
Geschwader
Um verschiedene Flotten für bestimmte Aufgaben zu benutzen (Planet überfallen, invasieren, Flotten abfangen,...) kann man sie zu Geschwadern zusammenfassen. Ganz unten muss man zuerst ein Geschwader erstellen (am besten einen sinnvollen Namen wählen), dann kann man Flotten hinzufügen. Dazu wählt man die gewünschten Flotten oben aus (Haken setzen) und wählt unten dann "ausgewählte Flotte(n) hinzufügen" hinter dem Geschwadernamen aus. Ganz oben stehen dann die Namen der Geschwader, klickt man einen an, so werden alle darin befindlichen Flotten (solange sie nicht gerade unterwegs sind) ausgewählt und können befehligt werden, wie ganz normale Flotten.
Achtung: Befinden sich Allianzflotten im Geschwader, so müssen diese auch angezeigt werden ("Allianzflotte einblenden" anklicken), da sie ansonsten nicht ausgewählt werden können und nicht mitfliegen.
Will man ein Geschwader umbenennen, so erstellt man den neuen Namen und wählt das alte Geschwader aus (Flotten sind markiert). Dann fügt man die markierten Flotten dem neuen Geschwader hinzu und löscht das alte.